Unser Kühlschrank war schon immer laut. Wenn der Kompressor anging, unterbrachen Gäste im Wohnzimmer schon mal ihre Ausführungen, hielten kurz in ihrer Gestik inne und versuchten sich an einer Abschätzung, ob den wohl Gefahr drohe. Übernachtungsgäste fanden sich auch schon mal vollkommen übernächtigt am Frühstückstisch ein und erkundigten sich nach dem infernalischen Krach letzte Nacht.
Ja, der Kühlschrank war nicht unbedingt die Perle dieses Haushaltes und daher haben wir seinen dramatisch inszenierten Zusammenbruch zwar mit angemessenem Bedauern, aber auch mit zurückhaltender Freude zur Kenntnis genommen.
Nun muss man sich mal vorstellen, dass Kühlschränke im Silicon Valley zwei Wochen Lieferzeit haben, nicht für Geld und gute Worte bekommt der Kunde sofort einen. Wir haben also zwei Wochen ohne TK-Kost gelebt, das ist so 80er!
Inzwischen ist der neue Kühlschrank lange da, ein echter amerikanischer Kühlschrank, ich liebe ihn.
Gestern morgen habe ich mir zum Frühstück zwei Eier gekocht, eins habe ich gegessen, das andere habe ich im Kühlschrank verlegt. Ich bin sicher, es ist da irgendwo drin, aber ich kann es nicht mehr finden. Und ich kann doch jetzt nicht nur für ein Ei den ganzen Kühlschrank ausräumen. Da koch ich mir einfach ein neues.
Wahrscheinlich hat es sich bei den ungekochten Eiern versteckt. Passiert in deutschen Kühlschränken auch ab und zu mal.
Das amerikanische Mobiliar ist ja irgendwann in den 1950er Jahren genauso in die Gigantomanie abgerutscht wie die amerikanischen Straßenfahrzeuge. Ausgenommen der Fahrräder vielleicht.
Warum aber auch nicht. War doch in Deutschland in dieser Zeit Wohnungsnot, sodass siebenundzwanzigköpfige Familien in eineinhalb-Zimmer-Wohnungen neue Psychosen ausbrüteten, während der amerikanische Staatsbürger in der Zeit in GI-Form in Deutschlands Kasernen anzutreffen war.
Da war zu Hause natürlich viel Platz. Zum Beispiel für Kühlschränke. Ganz im Gegensatz zu Deutschland. Hier blieben die Möbel klein, funktionell sein und und man verbitte sich die Extravaganz. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass sowohl Kühlschrank als auch Nierentischchen den Mettigel für die ganze Verwandtschaft im Anfangspsychosenstadium fassen konnte.
Natürlich wurde das mit deutscher Ingenieurskunst excellent umgesetzt.
Und die Amerikaner?
Die haben sich einfach keine Gedanken gemacht, sodass alles immer größer wurde, sodass sie heute in ihren Autos wohnen und dort hinein sogar der große Kühlschrank passt.
Während hierzulande lediglich der Mettigel aus der Mode geraten ist…