Auf die Tankstelle auffahren, die Borduhr zeigt 6:03pm, Zapfsaeule links anfahren, meistens sind sie frei, Tankstutzen links ist einer der ganz großen Vorteile eines japanischen Automobils (oder eines MG-F). In einer einzigen Bewegung rechts Zündung aus, aussteigen und dabei mit der linken Hand unter dem Sitz den Tankdeckel entriegeln. Kreditkarte durch den Leser ziehen und während die Zahlung autorisiert wird, Zapfpistole in Tankstutzen hängen und einrasten. Sprit wählen (87 Octan reicht, die Motoren hier sind keine Sensibelchen),
Tanken – Tanken – Tanken – Klick!
Zapfpistole zurückhängen, Tankdeckel zudrücken, einsteigen, abfahren. 6:04pm.
Tanken in Deutschland dauert 10 Minuten, Tanken in den USA geht in unter 2.
I love it!
So schnell? Obwohl Du gallons tanken musst und keine Liter 🙂
Das ist wirklich mehr Lebenszeit. Ich bin neidisch.
Allerdings würde ich gegenrechnen, dass du wohl offenbar keine Umlaute wie “ä”, “ö”, ü” oder “ß” mehr mit Deiner Tastatur schreiben kannst. Das macht beim Verfassen deutschsprachiger Texte, dann für den Ersatz “ae”, “oe” und “ue” bzw. “ss” ungefähr jedes Mal 0,1 Sekunden Mehrschreibaufwand pro Wort.
Nimmt man jetzt eine durchschnittliche Textlänge von 1.000 Wörtern mit ca. 100 Umlauten darin an, so kommen wir auf 10 Sekunden Mehraufwand.
Das heisst, damit Du die frei gewordene Tankzeit in gute deutschsprachige Texte investieren kannst, kannst Du bitte künftig 48 1.000-Wörter-Texte pro Tankvorgang verfassen, damit wir in Deutschland auch etwas davon haben.
Bitte machen. Danke.
Oder einfach eine deutsche Tastatur verwenden (da sollte noch eine im Schrank liegen von mir) und die Sprache des Betriebssystems auf deutsch stellen 🙂
Und den Rest der Zeit in der Sonne verbringen.