Leute, ich entfremde. Ich erwische mich immer wieder dabei, wie ich ausufernde staatliche Regulierung ablehne. Dabei ist das eine gute Sache. Schaut einmal: Die Rundfunkgebühr zum Beispiel, jetzt neu als Haushaltsabgabe und endlich unabhängig davon, ob tatsächlich Empfangsgeräte vorhanden sind. Das macht die Sache so viel einfacher. Also irgendwann jedenfalls. Zunächst müssen bei der GEZ 400 Mitarbeiter eingestellt werden, zur Erfassung der ganzen Haushalte und so. Und aller Betriebe. Und die Anzahl aller Mitarbeiter in allen Betrieben. Aber dann ist es schon so weit, alle müssen zahlen. Und das ist gut, denn 7 Milliarden Euro sind erstens ein Schnäppchen für Tagesschau, Tagesthemen und Tatort. Und zweitens, dass auch zahlt wer nicht guckt ist nicht etwa unfair, sondern einfach nur ein solides, staatlich garantiertes Geschäftsmodell.
Oder hier, anderes Thema, die EEG Abgabe, eingeführt im Jahr 2000. Zu 4 Cent Stromkosten kommen inzwischen nächstes Jahr über 5 Cent EEG Abgabe hinzu. Und natürlich einige weitere Abgaben und Aufschläge und Umlagen. Also konkret die Konzessionsabgabe, die KWK Abgabe (Eingeführt 2002), die Strom- oder Ökosteuer (Eingeführt 1999), die Umlage nach §19 (seit 2012). Und die Entgelte zur Netznutzung, bestehend aus Grundpreis und Arbeitspreis. Und dann noch die Umsatzsteuer (2007 auf 19% erhöht), aber nicht auf alles sondern nur auf Teile. Das sieht jetzt natürlich nach dem Über-Regulierungswahnsin aus. Aber die EEG-Abgabe hat Deutschland zum Land der Solardächer gemacht und das ist doch eine tolle Sache. Natürlich wäre es noch besser, wenn die Sonne häufiger scheinen würde und dann mehr von oben und nicht so sehr von der Seite. Aber das ist ja das Schöne an EEG: Es geht ja trotzdem. Es ist halt nur etwas teurer. Und die Deutschen Solarunternehmen waren vor der Pleitewelle Top-Arbeitgeber.
Ich weiß nicht, warum die Amerikaner das alles nicht wollen. Die sind vielleicht einfach noch nicht so weit?






Hahaha, grööööhl. 🙂
Du weißt doch, der Mensch, insbesondere der deutsche Mensch kann nicht anders. Wo kommen wir denn dahin, wenn er gegen die Anordnung des Oberbefehlshabers der kaiserlichen Armee, dass er sich am “Dienst-telephon” laut und deutlich mit seinem Nachnamen zu melden habe, verstoße? Egal, ob es den Kaiser noch gibt oder nicht.
Deshalb hat der gute Deutsche auch nichts dagegen per eingeführter “Schaumweinsteuer” eine kaiserliche Kriegsflotte zu finanzieren. Und es stört ihn nicht, wenn er sie bis heute finanziert.
Andererseits weiß ich nicht, ob ich es lieber hätte, dass mein amerikanischer Nachbar, der mit dem irren Blick, zwei AK-47-Sturmgewehre besitzen darf, wo der doch ständig davon spricht, gewisse Volksminderheiten gern “abknallen” zu wollen. Da ist mir irgendwie die andere amerikanische Familie zwei Straßen weiter noch lieber, die ihre Kinder in so eine evangelikale Schule schickt. Die wissen jetzt immerhin, dass das mit der Weltentstehung noch gar nicht so lange her ist, dafür aber die Apokalypse nicht mehr so lange dauert.
Wie immer ist es schwierig, sich zwischen der Lebenskompetenz der sich selbst oder andere steuernden abzuwägen. Sicher ist: Wer beknackt ist und das darf, der wird das leben, egal ob er im Nachbarhaus oder in der Obrigkeit sitzt.