Shiny Diego

 shiny  adj.  glänzend

Heute morgen bin ich zum ersten Mal alleine Auto gefahren. Also, in Amerika jedenfalls. Für Diego hat e. eine Waschstraße herausgesucht, die gute Bewertungen bekommen hatte, und dann hat sie mich mit einem klaren Auftrag losgeschickt: Außen gewaschen, innen gesaugt. Von der Straße aus sah “Mr. Clean Car” aus wie eine gewöhnliche Waschstraße. Die Einschätzung war falsch. Das merkte ich, da kaum auf dem Gelände angekommen ein junger Mann mit Klemmbrett ans Autofenster trat und mir anbot, für 20 USD bekäme ich das Auto vollständig innen gesaugt und gewischt, außen gewaschen, Fenster geputzt und Felgen gereinigt. Kaum hatte ich eingewilligt, hielt er mir auch schon die Autotür auf und wies mich an, den Schlüssel stecken zu lassen. Was nun kam, war die sogenannte chinesische Methode: Möglichst viel Personal. Diego wurde hochdruckgesaugt, durch die Waschstraße geschoben, trockengerubbelt und an kritischen Stellen (Spiegel, Türrahmen, unterhalb der Scheibenwischer) von Hand nachbearbeitet. 10 Minuten, und was soll ich sagen, das Auto ist jetzt echt “shiny”.

Nach nun etwa einem Monat in den USA haben wir auch etwa die Hälfte der Reise geschafft. Gestern haben wir uns in Galveston vom Golf von Mexiko verabschiedet, und ab heute fahren wir im Landesinneren bis zum Pazifik. Das Gebiet von Florida bis in den Norden nach Maryland und Richtung Westen bis etwa zur Hälfte von Texas ist entlang der Küstenstaaten geprägt von subtropischen Feuchtwäldern, ausgenommen die Everglades und die Gebiete unmittelbar östlich und westlich des Mississippi, wo wegen der Bodenbeschaffenheit Sumpfwälder vorherrschen. Im weiteren Verlauf der Reise wird die Vegetation sehr viel häufiger wechseln.

Ebenso hatte unsere Reise bisher wenig Höhe, wir waren fast ausnahmslos im Flachland unterwegs. In South Carolina sind wir durch die südlichen Ausläufer der Appalachen gefahren. Aber das Gebirge ist 400 Millionen Jahre alt und daher schon weitgehend erodiert und nicht besonders hoch. Interessand fand ich, dass die Appalachen älter sind als der Atlantik, der erst vor etwa 150 Millionen Jahren entstand. Geologisch gehören die Grampian Mountains in Schottland und die Appalachen zusammen.

Für die Siedler waren die Appalachen die erste Hürde auf dem Weg nach Westen. Der Mississippi die zweite, die Rocky Mountains die dritte. Wer nach Monaten am Pazifik ankam, der hatte viel hinter sich. Und vermutlich hatte er bis dahin auch andere Sorgen als einen shiny Planwagen.

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.