Deutsche Angst

Deutsche fürchten um Lebensmittelsicherheit, wenn im Rahmen des Freihandelsabkommens die Standards zwischen USA und EU angeglichen werden. 92% vertrauen den EU Standards und nur 2% vertrauen den US Standards.

Das ist doch ganz heiter, ein guter Teil der Deutschen scheint der Meinung zu sein, das Niveau der Lebensmittel sei hoch, jedenfalls deutlich höher als bei den … naja… Amerikanern.

Dem Deutschland-Reisenden fällt zunächst einmal auf, das Lebensmittel in Deutschland billig sind. Richtig billig, billig, billig. Es ist erstaunlich, zu welchen Preisen zum Teil da Zeug im Supermarkt ausliegt oder was an der Ecke der verzehrfertige Döner, die Pizza auf Pappteller oder das halbe Hähnchen kosten. Da liegt die Frage auf der Hand, welche Qualität dafür realistischerweise erwartet werden kann.

Und die Antwort darauf sind die regelmäßigen Lebensmittelskandale, Pferdefleisch in der Lasagne, Gammelfleisch im Döner, Kot im Brot, Dioxin im Ei, Antibiotika im Hühnchen. Das ist dann schnell vergessen und der Griff geht wieder zum billigsten Hackfleisch. EHEC noch ein Begriff? 2011 versetzten die EHEC Viren in Lebensmitteln Deutschland in Panik, 3500 Menschen erkrankten und 53 starben.

Lebensmittel in Deutschland total billig und richtig gut? Betrüblicherweise geht das so ja meistens nicht. Die Kalifornier sagen “You get what you pay for.”

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.

3 Responses to Deutsche Angst

  1. cs says:

    Dafür gehen die Amis mit Zusatzstoffen und Gentechnik sehr viel unbekümmerter um, ja, sie wollen nicht mal wissen, ob Gentechnik im Essen ist, wie die Abstimmung im November 2012 gezeigt hat. Damals wurde das Ende der Industrie herbeibeschworen, sollten gentechnische Zutaten gekennzeichnet werden müssen. Gleichzeitig haben die Amis Angst vor Glucose-Fructose-Sirup in Lebensmitteln und Salami im Handgepäck. Beides ist ähnlich bescheuert wie die Angst der Deutschen vor dem Freihandelsabkommen.

    • tikay says:

      Die Frage nach Gentechnik im Essen lässt sich heute doch ganz einfach beantworten, es gibt doch in den Industrienationen praktisch nichts mehr, was ohne Gentechnik auskommt. Daher ist ja schon die Frage, wie sinnvoll die universelle Kennzeichnung noch wäre, oder ob das nicht nur die Verbraucher verunsichert.

      Die “Amis” haben nicht mehr Angst vor Glucose-Fructose-Sirup als die Deutschen vor Natriumchlorid im Salz. Es kann nicht jeder Experte sein.

      Fleisch, Obst und Gemüse dürfen in der Tat von Privatpersonen nicht im Handgepäck in die USA eingeführt werden, Salami also auch nicht.

  2. Marco says:

    Deutsche haben ein Monopol aufs Angst Haben. Die dürfen das.

    Deswegen ist egal was da so neu kommt erstmal Angst angesagt. Wer von uns Deutschen möchte denn bitte auf diese herrlich prickelnde Gänsehaut beim morgendlichen Aufschlagen der Tageszeitung verzichten?

    Oh, da kommt etwas Neues!!! Kenne ich nicht!!! Angst!!!
    Oh, da ändert sich was!!! Es ist nicht mehr wie vorher!!! Angst!!!
    Oh, alles bleibt wie es ist!!! Da ist doch was faul dran!!! Angst!!!

    Und das ist nur der Vorglüher zu den nachfolgenden Gesprächen mit Mitalemannen, wie schlimm doch alles ist.

    Also ich möchte nicht darauf verzichten. Ihr?

Comments are closed.