Mit meiner ersten Uhr habe ich recht bald auch die beiden Systeme kennengelernt, den Tag in Stunden zu unterteilen, entweder in 24 oder in zwei Mal 12 Stunden. Beide Systeme fand ich grundsätzlich gleichwertig, denn 13:00 Uhr oder 1:00pm sind nur zwei Namen für dasselbe Kind. Leider habe ich nun bemerkt, das das eine Kind nicht ganz so hübsch ist.
Bei der 12 Stunden Einteilung steht p.m. für ‘post meridiem’ also nach Mittag und a.m. für ‘ante meridiem’ oder vor Mittag. Also ist 1pm eine Stunde nach Mittag und 11pm ist elf Stunden nach Mittag, eine Stunde vor Mitternacht. Wenn wir uns also um 12pm treffen, dann treffen wir uns…? Mittags!
12pm ist Mittag und ich glaube, ganz wohl fühlen sich die Amerikaner auch nicht damit, das auf 11am 12pm folgt und nennen diesen Zeitpunkt lieber “Noon”. Alternativ wäre 12:01am eine Minute nach Mittag, würde aber schon im Nachmittag liegen. Das Kind ist auch nicht hübscher.



Und wenn dann noch der Norddeutsche zusätzlich mit “Dreiviertelzwölf” anstatt mit “Viertel nach… ja, was denn eigentlich?” konfrontiert wird, dann stecke ich mir lieber einen Stock in den Sand und frage die Sonne. Dessen Schatten irgendwo im rechtsuntigen Bereich sagt mir dann präzise, dass es Zeit ist Feierabend zu machen.
Schönen Weltuntergang Euch.
“Dreiviertelzwölf” ist übrigens “Viertel nach halbzwölf”, was wohl ähnlich ungewöhlich wäre wie etwa “dreiviertel nach elf” (unkodiert: 11:45 Uhr). Kurzum, es gilt “DreiviertelX” = “ViertelvorX”, da bereits dreiviertel der Stunde X weg sind und nur noch ein Viertel übrig ist, die Stunde X voll zu machen!
Mal sehen, ob es mir gelingt, den Kommentar exakt um dreiviertel zu senden 😉
Die Zeitangabe mag nicht hübsch sein, dafür sind es die Fotos!