Kalifornien ist Erdbebengebiet. Wir wurden und wir werden aus Deutschland häufig darauf angesprochen und ich versichere, wir sind uns dessen bewusst. Kalifornien ist gefährdet ebenso wie die gesamte Amerikanische Pazifikküste von Feuerland bis Alaska. Ebenso wie Neuseeland, Indonesien, Japan, der gesamte Pazifische Feuerring, Nepal, Indien, China, Nordafrika, Türkei und so weiter. Die Erde verändert sich kontinuierlich und Erdbeben sind die Norm und nicht die Ausnahme. Wir nehmen das nicht wahr, weil unser Leben im Vergleich zu geologischen Veränderungsprozessen kurz ist und uns die Zeiträume zwischen großen Beben lang vorkommen. Hinzu kommt, dass Erdbeben erst seit etwa 100 Jahren in ihrer Stärke gemessen und systematisch erfasst werden.
San Francisco ist 1906 durch Beben und Feuer weitgehend zerstört worden, von 350.000 Einwohnern starben 8.000. Die Kalifornier sind sich der Gefahr bewusst, die Bauvorschriften sind streng. Es gibt Tsunami-Warnsysteme und ausgeschilderte Fluchtrouten.
Lissabon ist 1755 durch Beben, Feuer und Tsunami weitgehend zerstört worden, von 270.000 Einwohnern starben 60 bis 90 Tausend. Heute ist marode Bausubstanz eines der großen Probleme der Stadt. Sind sich die Portugiesen der Gefahr bewusst? Gibt es ein Tsunami-Warnsystem?
Das tatsächliche Risiko steht nicht unbedingt im Verhältnis zum wahrgenommenen Risiko. Ist Lissabon erdbebengefährdet? Es sieht so aus. Wird es wahrgenommen?
Das Beben in San Francisco von 1908 hatte eine Stärke von 7,8, es gab ein weiteres großes Erdbeben 1989 bei Santa Cruz mit einer Stärke von 7,1. Amerikanische Geologen rechnen mit “the big one” innerhalb der nächsten 30 Jahre und die kalifornischen Behörden sind darauf eingestellt: Die Feuerwehr ist üppig ausgestattet, es gibt große Lösch- und Trinkwassertanks in der Stadt, die Bay Bridge wird erdbebensicherer neu gebaut und die Bevölkerung ist aufgerufen, sich mit Wasser und Lebensmitteln einzudecken.
Ist San Francisco durch Erdbeben gefährdet? Es sieht so aus. Und es wird so wahrgenommen.
Vielleicht erleben wir das große Beben, hoffentlich nicht. Hoffentlich geht es dann glimpflich aus, vielleicht aber auch nicht. Die Kalifornier sorgen vor und wir tun das auch. Ein Restrisiko gehört zum Leben dazu und für mich ist das hier in Ordnung. Am Ende ist es ja sowieso nicht so, dass wir unser Leben überleben könnten.
Wenn uns nur nicht der Himmel auf den Kopf fällt (Obelix).